SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für Seltene und Erbliche Nierenerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen am Universitätsklinikum Köln

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
PD Dr. Bodo Beck, Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller, Dr. Malte Bartram
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen – hierzu zählen die überwiegende Zahl an erblichen Nierenerkrankungen des Kindes und Erwachsenenalters – profitieren neben der Betreuung durch niedergelassene Ärzte von einer ergänzenden Anbindung an spezialisierte Sprechstunden. Das Zentrum für seltene und erbliche Nierenerkrankungen bietet im Rahmen der interdisziplinären Sprechstunde hinsichtlich seltener, unklarer und erblicher Nierenerkrankungen alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Uniklinik Köln. Mit diesem Schwerpunkt wird gemeinsam mit den Seltenen angeborenen Nierenerkrankungen bei Kindern ein Subzentrum im Zentrum für Seltene Erkrankungen der Uniklinik Köln gebildet.
Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Humangenetik, der Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie und der Klinik ermöglicht es, die Expertise aller Fachdisziplinen zu bündeln und eine umfassende Beratung anzubieten.
Die bewährte konventionelle Diagnostik gepaart mit neuen Verfahren der Molekulargenetik können dabei helfen, neue Ursachen von Nierenerkrankungen zu entdecken und bestmögliche Behandlungskonzepte zu entwickeln. Durch die direkte Zusammenarbeit mit Grundlagenforschern des Nephrologischen Forschungslabors sowie des Instituts für Humangenetik können die zugrunde liegenden Erkrankungsprozesse kontinuierlich besser verstanden werden. Daraus entstehen Behandlungskonzepte, mit denen zukünftig seltene Nierenerkrankungen gezielter behandelt werden können.

Sprechzeiten

nach Vereinbarung.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Genetische Beratung
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Kontakt mit Patientenorganisationen
    Morbus Fabry Selbsthilfegruppe e.V.
    Familiäre Zystennieren e.V.
    von-Hippel-Lindau e.V.
    Selbsthilfe primäre Hyperoxalurie e.V.
    Alport Selbsthilfegruppe e.V.

Kontakt

Zentrum für Seltene Erkrankungen Köln
0221 47897684
0221 4781460221
cesek@uk-koeln.de
Webseite https://nephrologie.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/seltene-und-erbliche-nierenerkrankungen/

Adresse

Kerpener Str. 60
50937 Köln
Gebäude 9

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Europäische Referenznetzwerke 1

Von Patientenorganisationen genannt 1

Vorschau der behandelten Erkrankungen 15

Néphrite interstitielle caryomégalique Léiomyomatose familiale et cancer du rein Dysplasie réno-hépato-pancréatique Purpura thrombotique thrombocytopénique congénital Syndrome de diabète néonatal-hypothyroïdie congénitale-glaucome congénital-fibrose hépatique-polykystose rénale Purpura thrombotique thrombocytopénique d'origine immunitaire Phéochromocytome-paragangliome héréditaire Amylose primitive localisée Syndrome de Joubert avec atteinte rénale Syndrome de ventriculomégalie-maladie des kystes rénaux Maladie kystique rénale d'origine génétique Syndrome hémolytique et urémique atypique Glomérulonéphrite extra membraneuse primitive Polykystose rénale autosomique dominante Polykystose rénale autosomique récessive Nephropathie hyperuricémique juvénile familiale type 1 Polykystose rénale autosomique dominante type 1 avec sclérose tubéreuse Hyperoxalurie primitive type 1 Hyperoxalurie primitive Néphropathie glomérulaire génétique Sclérose tubéreuse de Bourneville Néphropathie tubulo-intersitielle autosomique dominante Malformation du rein et des voies urinaires Purpura thrombotique thrombocytopénique Syndrome de néphronophtise familiale de l'adulte-quadriparésie spastique Syndrome de Saldino-Mainzer Carcinome rénal Syndrome de Bardet-Biedl Syndrome de Bartter Syndrome cérébrorénodigital Syndrome de Meckel Syndrome de Birt-Hogg-Dubé Maladie de von Hippel-Lindau Syndrome d'Alport Amylose AL Maladie de Fabry Microangiopathie thrombotique Cancer papillaire rénal héréditaire Amylose Carcinome rénal associé à une translocation de la famille MiT Amylose primitive systémique

Versorgungsangebote 8

# Ansprechpartner
1
Spezialambulanz für Thrombotische Mikroangiopathie
Prof. Dr. Paul Brinkkötter

0221 47886284
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

2
Spezialambulanz für Erbliche Nierentumore
Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller, Dr. Malte Bartram

0221 4783439
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
Diese Sprechstunde bietet eine genetische Beratung an.

3
Spezialambulanz für Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes
Prof. Dr. Volker Burst

0221 4783439
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

4
Spezialambulanz für Glomeruläre Erkrankungen
Prof. Dr. Paul Brinkkötter, Dr. Franziska Grundmann, Dr. Tülay Kisner-Cingöz, Prof. Dr. Christine Kurschat

0221 4783439
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

5
Spezialambulanz für Hyperoxalurie
Dr. Malte Bartram, Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller, Dr. Katharina Burkert, PD Dr. Bodo Beck

0221 4783439
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

6
Spezialambulanz für Zystennieren
Dr. Malte Bartram, Dr. Franziska Grundmann, Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller

0221 4783439
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

7
Spezialambulanz für Morbus Fabry
Prof. Dr. Christine Kurschat

0221 4783439
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

8
Spezialambulanz für Amyloidose und Leichtkettenassoziierte Nierenerkrankungen
Dr. Linus Völker

0221 4784411
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

6.91873770452663750.9234417Zentrum für Seltene und Erbliche Nierenerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen am Universitätsklinikum Köln
Zuletzt bearbeitet: 16.12.2024